Vertragslaufzeiten von Handytarifen
Beim Wechsel von Mobilfunkverträgen stellen sich viele Nutzer die Frage welche Laufzeit zukünftig am Besten dem eigenen Nutzungsverhalten entspricht. Dabei spielen die gewünschte Flexibilität und auch die Kosten eine wichtige Rolle. Die Vertragslaufzeiten von Handytarifen können mittlerweile bei den Angeboten der Provider deutlich variieren.
Neben 6,12 oder beispielsweise 24 Monaten Laufzeiten von Handyverträgen finden sich neben den beliebten Prepaid-Tarifen auch monatlich kündbare Handyverträge, die ebenfalls eine Möglichkeit zur flexiblen Nutzung von All-Net-Flatrates bieten.
Eine monatliche Kündbarkeit kommt auch bei Laufzeitverträgen, deren Mindestvertragslaufzeit abgelaufen ist zum Tragen. Diese Verträge verlängern sich nach Ablauf automatisch, können aber monatlich gekündigt werden.
Komponenten mit Einfluss auf die Wahl der Vertragslaufzeiten von Handytarifen
Was sich einfach anhört kann in der Realität zu einer komplizierten Frage werden. Schließlich bezieht sich die Entscheidung für komfortable Smartphone-Tarife oftmals auf einen 24-monatigen Zeitraum, der in der Zukunft liegt. Wichtig zu wissen wäre daher insbesondere wie das zukünftige Nutzungsverhalten aussieht.
Da die Prognose des zukünftigen Nutzungsverhaltens schwierig ist wird meist besondere Aufmerksamkeit auf das aktuelle Verhalten gelegt. Doch auch dabei ist eine eindeutige Entscheidungsfindung nicht immer einfach. Wieviel Zeit verbringt ein Vieltelefonierer am Tag oder im Monat mit telefonieren? Erste Anhaltspunkte ergeben sich für den Smartphoner aus vorliegenden Rechnungen des aktuellen Anbieters. Wichtig ist dabei nicht nur die letze Rechnung (ggfs. mit Einzelverbindungsnachweis) zu betrachten, sondern die Rechnungen über einen bestimmten Zeitraum (mindestens mehrere Monate) auszuwerten
Welche Vertragslaufzeiten kommen beim Mobilfunk-Wechsel in Betracht?
Insbesondere Angebotspakete mit All-Net-Flat und einem neuen Handy sind meist mit einem längerfristigen Laufzeitvertrag versehen. Eine langfristige Vertragslaufzeit beinhaltet für die Mobilfunk-Anbieter grundsätzlich eine bessere Planungs-Möglichkeit. Daher kommen diese Provider dem Kunden bei einem 24-Monats-Vertrag oftmals beim Preis entgegen. Dies muss jedoch nicht nur bei der monatlichen Gebühr der Fall sein. Es kann sich vielmehr auch in einem preislich attraktiven neuen Smartphone niederschlagen.
Hingegen bieten Prepaid-Tarife und monatlich-kündbare Tarife eine deutlich größere Flexibilität für den Mobilfunk-Nutzer.
Monatliche Kündigung von Mobilfunkverträgen
Falls Mobilfunk-Kunden bei der Vertrags-Wahl die Möglichkeit einer monatlichen Kündigung haben wollen, so müssen sie in der Regel für diese flexible Variante der Vertragslaufzeit einen höheren Preis für eine vergleichbare monatliche Leistung bezahlen. Wie so oft gilt es dabei, eine Einschätzung des eigenen Nutzungsverhaltens vorzunehmen. Bei einer geringen Nutzung von Telefonie und mobilem Internet und einer gewünschten Flexibilität können Prepaid-Tarife sowie monatlich-kündbare Tarife besonders geeignet sein.